LSBTTIQ in Baden und Württemberg

  • Über das Projekt
    • Beteiligte Institutionen und Team
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Kontakt aufnehmen
  • Machen Sie mit
  • Interviews
    • „… stolz und mitten in der Gesellschaft …“ (Monika Barz)
    • „Ja, ihr dürft heute heiraten, ich bin noch im Gefängnis gesessen“ (Heinz Schmitz)
    • „… dass in Zukunft Pässe ausgestellt werden können mit zwei Geschlechtern“ (über Kerstin – geb. Karl – Thieme)
    • „… dass ich nicht einsehe, warum ich net´s gleiche Recht habe wie andere“ (Herta Leistner)
    • „… i hab au nie irgendwie a Doppelleben geführt, und des möcht i au net“ (Helmut Kress)
    • „… ich war halt so, und so wie´s isch, so isch´s“ (Richard Moosdorf)
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Baden, Württemberg und Hohenzollern
    • Repressionen
      • Repression gegen homosexuelle Männer
      • Repression gegen lesbische Frauen
      • Repressionen gegen Transgender und Transsexuelle
      • Repression gegen Intersexuelle
    • Homosexuelle Netzwerke und Subkulturen
    • Erinnerung und Aufarbeitung der Repression gegen Homosexuelle
    • Sexualwissenschaft im Kaiserreich und der Weimarer Republik
  • Erforschen
    • Forschungsprogramm
    • LSBTTIQ – ein Quellenbegriff?
    • Mit welchen Quellen erforschen wir LSBTTIQ-Geschichte?
    • Stand der Forschung
    • Treffpunkte und andere Freiräume
      • Café Bar Jenseitz und Buchladen Erlkoenig in Stuttgart
      • Salon der Hundert in Tübingen
  • Blog
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Das Projekt in den Medien
  • Die einzelnen Begriffe hinter dem Akronym LSBTTIQ aus historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive: L für Lesbe, Lesben, lesbisch

  • Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB – Kirche und Homosexualität in der BRD

  • Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien

  • Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)

Über das Projekt

Über das Projekt

Mitmachen

Abgebildet ist Heinz Schmitz, der in Hemd und Hose gekleidet vor einem Doppelfenster in einem Sessel sitzt und ein Buch aufgeschlagen in seinen Händen hält. Er hat dabei seinen Blick vom Buch abgewendet und schaut über seine Lesebrille in die vermeintliche Richtung des Interviewers. Im Hintergrund sind deutlich das Landschaftsgemälde eines Seeufers und der linke Teil einer kleinen Kommode mit hohen Füßen zu erkennen, die jedoch vom rechten Bildrand begrenzt wird. Unterhalb des erwähnten Gemäldes ist auf dem Fußboden eine Miniaturwiege gestellt, die mit einer kleinen Teddybären-Sammlung dekoriert ist. Im rechten unteren Bildrand deutet sich noch die Silhouette einer Porzellanente an, die vermutlich auf einem kleinen nicht abgebildeten Tischchen steht. Auf dem gegenüberliegenden linken Drittel des Bildes ist nur der Vorhang des Doppelfensters zu sehen. Den Fenstersims ziert eine kleinere Vase mit Blumen die lila Blüten trägt. Darunter ist die ein Teil der Heizungsrippen zu erkennen. Das Wetter ist durch das Fenster, vor dem ein Mobile mit Herzformen aufhängt ist, nicht zu erkennen.

Interviews

Die Karte zeigt Südwestdeutschland zwischen Kriegsende 1945 und der Bildung des Landes Baden-Württemberg. Südwestdeutschlands war dabei in drei Teilgebiete aufgeteilt: Das amerikanisch besetzte Land Würrtemberg im Norden, das französisch besetzte Land Baden im äußersten Südwesten, sowie das gleichfalls französisch besetzt Land Württemberg Hohenzollern im Südosten.

Geschichtlicher Hintergrund

Dargestellt ist ein altes schwarz-weißes Foto einer Porträt-Wand, die in oberster Reihe ein Schild mit der Aufschrift "Magnus Hirschfeld - Sexuelle Zwischenstufen" zeigt. Der Schriftzug "Sexuelle Zwischenstufen" ist dabei an erster Stelle in englischer, an zweiter in französischer und an dritter Stelle in deutscher Sprache abgedruckt. Jeweils links und rechts von jenem Schild, hängen zwei untereinander angeordnete Reihen kleinerer Bilder, die aber alle einen Rahmen etwa gleicher Größe haben. Die zwei Reihen unter dem Schild haben insgesamt acht Rahmen, in welchen jeweils vier Fotos auf schwarzem Grund angeordnet sind. Jedes der Bilder hat offenbar eine Beschreibung, wobei durch die Entfernung diese unleserlich und jene Bilder nur erahnt werden können. Die Porträt-Wand rundet sich im letzten Achtel des Bildes in die Rauminnenseite ab, an welcher nach einer zusätzlich senkrecht angebrachten Reihe von kleineren Porträts ein Türrahmen deutlich wird. In der rechten unteren Hälfte ist die Arbeitsfläche eines Schreibtisches zu erkennen, die mit aufgeschlagenen Büchern bedeckt ist.

Erforschen

Diskussionspause September 2016

Blog

Bild des Ministers für Soziales und Integration Baden-Württemberg Manne Lucha

Grußwort des Ministers

  • © 2023
  • Impressum |
  • Das Public History-Projekt wird gefördert vom    
Top
Accessibility by WAH