In Kooperation mit dem Archiv der anderen Erinnerung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld führen wir Interviews mit , lesbischen, schwulen, bisxuellen, transsexuellen, intersexuellen, transgender und queeren Zeitzeug_innen aus Baden-Württemberg durch. Hier erzählen uns Menschen ihre Lebensgeschichten aus dem Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und den 1950er und 1960er Jahren. Es gibt bisher nur wenige solche Erzählungen von LSBTTIQ aus Baden und Württemberg. Das Projekt will ihre Erinnerungen sammeln und sichtbar machen. Für die Forschung bieten die persönlichen Erfahrungen wichtige Einblicke in die verschiedenen Lebenswelten und Lebenswege von Menschen außerhalb der heterosexuellen und zweigeschlechtlichen Norm..
Archiv der anderen Erinnerungen
Die Mehrheit lesbischer und schwuler, bisexueller, transsexueller, transgender und intersexueller Menschen blieb jahrzehntelang mit der Erinnerung an ihre Lebensgeschichten allein. Das Zeitzeug_innen-Interview-Projekt schließt mit ihnen ein Bündnis für Zeugenschaft. Ihre Lebenserfahrungen bedürfen der Wertschätzung und verdienen Respekt. Es ist höchste Zeit, sie zu bewahren. Damit dieses Kapitel der deutschen Geschichte bewahrt und für Bildung und Forschung zugänglich gemacht werden kann, erstellt die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld das Archiv der anderen Erinnerungen. Seit 2013 werden dafür Interviews geführt.
Zeitzeug_innen gesucht: Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen
Wir suchen schwule, lesbische, bisexuelle, transgender, trans- und intersexuelle sowie queere Menschen, die ihre Lebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus oder der frühen Bundesrepublik erzählen. Damit tragen Sie dazu bei, die Erfahrungen und Lebensrealitäten von LSBTTIQ sichtbar zu machen und ihnen einen angemessenen Platz in der Geschichte und der öffentlichen Erinnerung einzuräumen. In Zusammenarbeit mit dem Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld führen wir Interviews mit Zeitzeug_innen, die für die Forschung verwendet werden sollen. Auch hier gilt eine sensible Behandlung persönlicher Daten und eine persönliche Absprache mit den Interviewten über deren Verwendung.
nr, kp