LSBTTIQ in Baden und Württemberg

  • Über das Projekt
    • Beteiligte Institutionen und Team
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Kontakt aufnehmen
  • Machen Sie mit
  • Interviews
    • „… stolz und mitten in der Gesellschaft …“ (Monika Barz)
    • „Ja, ihr dürft heute heiraten, ich bin noch im Gefängnis gesessen“ (Heinz Schmitz)
    • „… dass in Zukunft Pässe ausgestellt werden können mit zwei Geschlechtern“ (über Kerstin – geb. Karl – Thieme)
    • „… dass ich nicht einsehe, warum ich net´s gleiche Recht habe wie andere“ (Herta Leistner)
    • „… i hab au nie irgendwie a Doppelleben geführt, und des möcht i au net“ (Helmut Kress)
    • „… ich war halt so, und so wie´s isch, so isch´s“ (Richard Moosdorf)
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Baden, Württemberg und Hohenzollern
    • Repressionen
      • Repression gegen homosexuelle Männer
      • Repression gegen lesbische Frauen
      • Repressionen gegen Transgender und Transsexuelle
      • Repression gegen Intersexuelle
    • Homosexuelle Netzwerke und Subkulturen
    • Erinnerung und Aufarbeitung der Repression gegen Homosexuelle
    • Sexualwissenschaft im Kaiserreich und der Weimarer Republik
  • Erforschen
    • Forschungsprogramm
    • LSBTTIQ – ein Quellenbegriff?
    • Mit welchen Quellen erforschen wir LSBTTIQ-Geschichte?
    • Stand der Forschung
    • Treffpunkte und andere Freiräume
      • Café Bar Jenseitz und Buchladen Erlkoenig in Stuttgart
      • Salon der Hundert in Tübingen
  • Blog
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Das Projekt in den Medien
Start > Über das Projekt > Beteiligte Institutionen und Team > Prof. Dr. Wolfram Pyta

Prof. Dr. Wolfram Pyta

Leiter der Abteilung Neuere Geschichte und der Forschungsstelle Ludwigsburg

Profil auf der Seite der Universität Stuttgart

Kontakt
Universität Stuttgart
Historisches Institut
Abteilung Neuere Geschichte
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Dienstzimmer 8.053

Tel.: (+49)711 / 685-83450
Mail: wolfram.pyta@hi.uni-stuttgart.de

Neueste Kommentare

  • Wiedergutmachung von Transvestiten und Damenimitatoren nach 1945 - LSBTTIQ in Baden und Württemberg bei „Ha waisch, die saget halt oifach Toni“. Zur Formierung des Selbst in der Fotocollage des „Stuttgarter Originals“ Toni Simon.
  • Die „Single Ladies“ der frühen BRD – Teil II – Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation bei Die „Single Ladies“ der frühen BRD
  • Anja Katharina Peters bei Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)
  • Irene bei Freiraum Evangelische Akademie Bad Boll
  • DER LIEBE WEGEN bei Wiedergutmachung von Transvestiten und Damenimitatoren nach 1945

Archiv:

RSS Veranstaltungen

  • Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB – Kirche und Homosexualität in der BRD
  • Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien
  • Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland
  • Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel
  • 100% Mensch-Talk: Queere Geschichte Baden-Württemberg
  • Precarious Archives, Precarious Voices
  • Möglichkeitsräume homosexuellen Lebens in Baden-Württemberg zwischen Repression und Emanzipation
  • Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland
  • Absage aller Veranstaltungen bis Ende des Jahres 2020
  • LSBTTIQ-Geschichte: Erkennen. Aufarbeiten. Diskutieren
lexklunterschiede
  • © 2023
  • Impressum |
  • Das Public History-Projekt wird gefördert vom    
Top
Accessibility by WAH