LSBTTIQ in Baden und Württemberg

  • Über das Projekt
    • Beteiligte Institutionen und Team
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Kontakt aufnehmen
  • Machen Sie mit
  • Interviews
    • „… stolz und mitten in der Gesellschaft …“ (Monika Barz)
    • „Ja, ihr dürft heute heiraten, ich bin noch im Gefängnis gesessen“ (Heinz Schmitz)
    • „… dass in Zukunft Pässe ausgestellt werden können mit zwei Geschlechtern“ (über Kerstin – geb. Karl – Thieme)
    • „… dass ich nicht einsehe, warum ich net´s gleiche Recht habe wie andere“ (Herta Leistner)
    • „… i hab au nie irgendwie a Doppelleben geführt, und des möcht i au net“ (Helmut Kress)
    • „… ich war halt so, und so wie´s isch, so isch´s“ (Richard Moosdorf)
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Baden, Württemberg und Hohenzollern
    • Repressionen
      • Repression gegen homosexuelle Männer
      • Repression gegen lesbische Frauen
      • Repressionen gegen Transgender und Transsexuelle
      • Repression gegen Intersexuelle
    • Homosexuelle Netzwerke und Subkulturen
    • Erinnerung und Aufarbeitung der Repression gegen Homosexuelle
    • Sexualwissenschaft im Kaiserreich und der Weimarer Republik
  • Erforschen
    • Forschungsprogramm
    • LSBTTIQ – ein Quellenbegriff?
    • Mit welchen Quellen erforschen wir LSBTTIQ-Geschichte?
    • Stand der Forschung
    • Treffpunkte und andere Freiräume
      • Café Bar Jenseitz und Buchladen Erlkoenig in Stuttgart
      • Salon der Hundert in Tübingen
  • Blog
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Das Projekt in den Medien

Über das Projekt

8. September 2016
by Nina Reusch
Leave a comment
Über das Projekt

Mitmachen

8. September 2016
by Nina Reusch
Leave a comment

Test

Interviews

8. September 2016
by Nina Reusch
Leave a comment
Abgebildet ist Heinz Schmitz, der in Hemd und Hose gekleidet vor einem Doppelfenster in einem Sessel sitzt und ein Buch aufgeschlagen in seinen Händen hält. Er hat dabei seinen Blick vom Buch abgewendet und schaut über seine Lesebrille in die vermeintliche Richtung des Interviewers. Im Hintergrund sind deutlich das Landschaftsgemälde eines Seeufers und der linke Teil einer kleinen Kommode mit hohen Füßen zu erkennen, die jedoch vom rechten Bildrand begrenzt wird. Unterhalb des erwähnten Gemäldes ist auf dem Fußboden eine Miniaturwiege gestellt, die mit einer kleinen Teddybären-Sammlung dekoriert ist. Im rechten unteren Bildrand deutet sich noch die Silhouette einer Porzellanente an, die vermutlich auf einem kleinen nicht abgebildeten Tischchen steht. Auf dem gegenüberliegenden linken Drittel des Bildes ist nur der Vorhang des Doppelfensters zu sehen. Den Fenstersims ziert eine kleinere Vase mit Blumen die lila Blüten trägt. Darunter ist die ein Teil der Heizungsrippen zu erkennen. Das Wetter ist durch das Fenster, vor dem ein Mobile mit Herzformen aufhängt ist, nicht zu erkennen.

Neueste Kommentare

  • 200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs – Was können wir heute vom ersten geouteten Queeren Urning der Weltgeschichte lernen? - LSBTTIQ in Baden und Württemberg bei Der Urning – Selbstbewusst schwul vor 1900. Das Stuttgarter »Kränzchen« um Karl Heinrich Ulrichs
  • Manfred Neu bei Online-Vortrag „Geschlechterdiversität in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren?“
  • M.B.K. bei Marianne und ihr Kampf um juristische Anerkennung ihrer Personenstandsänderung
  • Trois femmes trans sous le troisième Reich – TRANSGRRRLS bei „Ha waisch, die saget halt oifach Toni“. Zur Formierung des Selbst in der Fotocollage des „Stuttgarter Originals“ Toni Simon.
  • Online-Vortrag "Geschlechterdiversität in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren?" - LSBTTIQ in Baden und Württemberg bei Marianne und ihr Kampf um juristische Anerkennung ihrer Personenstandsänderung

Archiv:

RSS Veranstaltungen

  • 200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs – Was können wir heute vom ersten geouteten Queeren Urning der Weltgeschichte lernen?
  • „Nie wieder still“ – Entwicklungen und Auswirkungen der völkischen (NS-)Geschlechterideologie. Vorträge und Podiumsdiskussion
  • Gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945. Geschichte schreiben, übersetzen, erinnern
  • Online-Vortrag „Geschlechterdiversität in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren?“
  • Queere Menschen und die Kirchen. Tagung in Stuttgart 21.-23.11.2024
  • Call for Papers: Queere Menschen und die Kirchen (Stuttgart, 21.-23. November 2024)
  • Die Kirchen und der Paragraf 175 StGB – Kirche und Homosexualität in der BRD
  • Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien
  • Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland
  • Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel
lexklunterschiede
  • © 2025
  • Impressum |
  • Das Public History-Projekt wird gefördert vom    
Top
Accessibility by WAH