Gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945. Geschichte schreiben, übersetzen, erinnern

Gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945                                              Geschichte schreiben, übersetzen, erinnern

DE (Italienische Version unten)

Am 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa lädt das Centro Interdisciplinare di Ricerca sulle Culture di Genere (CIRCGE) der UNINT, Roma zur öffentlichen Veranstaltung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945 – Geschichte schreiben, übersetzen, erinnern„ ein. Im Fokus der Veranstaltung ist die Wanderausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin, die sich mit den Biografien queerer Menschen im nationalsozialistischen Deutschland beschäftigt. Die Ausstellung, im November 2023 im Deutschen Bundestag eröffnet und seitdem in zahlreichen deutschen Städten gezeigt, bietet die Möglichkeit, parallel dazu die Lebensbedingungen queerer Menschen im faschistischen Italien zu beschreiben.

Vorgestellt wird auch die Arbeit eines Teams junger Übersetzerinnen und Übersetzer, denen die italienische Version der Ausstellungstafeln zu verdanken ist: eine Arbeit, die eine stärkere Verbreitung der Inhalte auch im Hinblick auf eine Präsentation der Ausstellung in Italien ermöglichen wird. Die Veranstaltung wird vom Centro Interdisciplinare di Ricerca sulle Culture di Genere (CIRCgE) gefördert und von UNINT im Rahmen der Dritten Mission/Social Impact finanziert.

Die Veranstaltung findet in der Räumen der UNINT statt. Sie ist öffentlich und kostenlos. Die Veranstaltung wird live gestreamt, Sie können online teilnehmen, bitte melden Sie sich dafür hier an. Sie können sich gerne an der Diskussion beteiligen, bitte tragen Sie dafür Ihre Beitäge in den Chat ein.

Programm

Grußworte

Antonella Ercolani, Prorektorin für Dritte Mission/Social Impact, UNINT
Alessandra Aluigi, Stadträtin, Bezirk VIII, Rom

Vortragende

Lorenzo Benadusi, Università degli Studi Roma Tre
Ambra Laurenzi, Internationales Ravensbrück Komitee
Helmut Metzner, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Karl-Heinz Steinle, Universität Stuttgart

und das Übersetzungsteam
Gaia Frenquelli, Marco La Grotteria, Elisa Lusignano, Davide Orazio Tesauro

____________________________________________________________________________

Vite in pericolo. Persone queer tra il 1933 e il 1945 – Scrivere la storia, tradurre, ricordare

IT (Deutsche Version oben)

In occasione dell’80° anniversario della liberazione dal Nazionalsocialismo e della fine della Seconda guerra mondiale in Europa, il Centro Interdisciplinare di Ricerca sulle Culture di Genere (CIRCGE) dell’Università degli Studi Internazionali UNINT Roma è lieto di presentare l’incontro pubblico “Vite in pericolo. Persone queer tra il 1933 e il 1945 – Scrivere la storia, tradurre, ricordare”. L’incontro ha per oggetto la mostra itinerante “gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945” [it. „Vite in pericolo. Persone queer tra il 1933 e il 1945“], incentrata sulla biografia di persone queer vissute nella Germania nazista. La mostra, inaugurata nel novembre 2023 presso il Parlamento tedesco e ospitata da allora in numerose città tedesche, fornirà lo spunto per descrivere in parallelo le condizioni di vita delle persone queer nell’Italia fascista.

Verrà presentato inoltre il lavoro svolto da un team di giovani traduttori e traduttrici, a cui si deve la versione italiana dei pannelli espositivi della mostra: un lavoro che consentirà una maggiore diffusione dei contenuti trattati, anche in vista di una presentazione della mostra in Italia. L’incontro è promosso dal Centro Interdisciplinare di ricerca sulle culture di genere (CIRCgE) e finanziato bando terza missione/impatto sociale UNINT (a.a. 2024/2025)

Programma

Saluti istituzionali

Antonella Ercolani, Prorettrice per la Terza missione/Impatto sociale, UNINT
Alessandra Aluigi, Assessora, Municipio VIII, Roma

Intervengono

Lorenzo Benadusi, Università degli Studi Roma Tre
Ambra Laurenzi, Comitato internazionale di Ravensbrück
Helmut Metzner, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Karl-Heinz Steinle, Universität Stuttgart

E il team di traduzione
Gaia Frenquelli, Marco La Grotteria, Elisa Lusignano, Davide Orazio Tesauro

____________________________________________________________________________

Partecipazione/Teilnahme

L’incontro si terrà in presenza e in diretta streaming su Zoom / Die Veranstaltung findet in Präsenz und via Zoom im Live-Streaming statt.

Registrati all’evento in presenza / Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz

Gli studenti UNINT di TUTTI i corsi di laurea possono seguire la diretta streaming dalla pagina Everywhere del sito.

Online-Vortrag „Geschlechterdiversität in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren?“

Geschlechterdiversität in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren?

Öffentlicher Online-Vortrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle

Universität Stuttgart, Montag, 13. Januar 2025, 14:00 h – 15:30 h

Organisiert von uniqUS – Stabstelle für Inklusive Universitätskultur der Universität Stuttgart im Rahmen der Ringveranstaltung „Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft, Forschung und Praxis“. Read More

Queere Menschen und die Kirchen. Tagung in Stuttgart 21.-23.11.2024

Queere Menschen und die Kirchen: Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven

Wallfahrtsbild „Kümmernis“ aus Scharzau am Steinfeld (Österreich). Museum Neuenkirchen. Wikimedia Commons.

Tagung von 21.-23. November 2024 im Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim

Lange haben die katholische und die evangelische Kirche alle Lebensformen jenseits der Heteronormativität verurteilt und LGBTQI* in christlicher Lehre wie kirchlicher Praxis marginalisiert und diskriminiert. Momentan vollzieht sich jedoch ein vorsichtiger Umbruch: Auf unterschiedliche Weisen und in verschiedenen Geschwindigkeiten öffnen sich die Kirchen zunehmend für queere Menschen. Read More

Call for Papers: Queere Menschen und die Kirchen (Stuttgart, 21.-23. November 2024)

Tagung Queere Menschen und die Kirchen, 21. bis 24. November 2024

Call for Papers: Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven:
Queere Menschen und die Kirchen

Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Evangelische Akademie Bad Boll; Studienzentrum der EKD für Genderfragen; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Organisationsteam: Beate Dörr (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich Frauen und Politik), Henny Engels (LSVD-Bundesvorstand), Dr. Thomas Haas (Evangelische Akademie Bad Boll, Studienleiter Lebensformen, Diversity und Soziales), Ruth Heß (Studienzentrum der EKD für Genderfragen), Dr. Thomas König (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II), Dr. des. Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte), Dr. Julia Noah Munier & Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung Neuere Zeitgeschichte, Forschungsprojekt „100 Jahre geschlechterdivers in Baden-Württemberg“) Read More

Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien

Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien / Il diritto come strumento di repressione dell’omosessualità in Germania e Italia

Webinar mit Vorträgen von Fabio Proia (UNINT, Roma), Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart) und Sebastiano Zerbone (Università di Genova)

am Dienstag, 17. Mai 2022 von 17 – 19 h

anlässlich des Internationalen Tags gegen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) / Giornata Internazionale contro l’omofobia, la bifobia, l’interfobia e la transfobia (IDAHOBIT) Read More

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Beitrag von Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart) und Fabio Proia (UNINT, Rom) zur Ringveranstaltung „Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“, die vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart organisiert wird.

Freitag, 6. Mai 2022 von 9.45 – 11.15 h Read More

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Öffentlicher Online-Vortrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle

Universität Stuttgart, Freitag, 4. Februar 2022, 09:45 – 11:15 h

Organisiert vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart im Rahmen der Ringveranstaltung „Gender & Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“. Read More

Precarious Archives, Precarious Voices

Precarious Archives, Precarious Voices. Expanding Jewish Narratives from the Margins

Workshop am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studies

Mittwoch, 17.11.2021 bis Freitag, 19.11.2021

Mit dem Beitrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle:

„Methodische Herausforderungen und Lösungsansätze in der historiografischen Forschung zu Lebenswelten und Verfolgungsschicksalen homo- und bisexueller Männer“ Read More