Anton W.: Eine Odyssee als Zwangsarbeiter von Stuttgart bis nach Norwegen

Das Bild zeigt eine Barackenreihe des Konzentrationslagers Neusustrum.

Insgesamt fünf Jahre war Anton W. in verschiedenen Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern eingesperrt, bevor er nach der deutschen Kapitulation 1945 befreit wurde. Seine Odyssee führte ihn von Stuttgart über Bayern in die norddeutschen Emslandlager und schließlich zur Zwangsarbeit im Straßen- und Bunkerbau nach Norwegen. Aus den knappen Angaben, die er nach dem Krieg der Staatsanwaltschaft Stuttgart vorlegte, lassen sich die unmenschlichen Haftbedingungen sowie die harte Zwangsarbeit allerdings nur erahnen. Read More

Geschichte machen: Queere Lesben, lesbische Queers? Eine Veranstaltungsreihe zur queer-lesbischen Geschichte

Wir freuen uns, den trüben November mit einer Veranstaltungsreihe zu queer-lesbischer Geschichte aufzuhellen. Die Reihe findet in Tübingen statt und ist eine Kooperation des Projekts „LSBTTIQ in Baden und Württemberg“ mit dem „Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs“ (BAF e.V.). Read More

Uracher Erklärung zur Rehabilitierung von verfolgten homosexuellen Männern

Zum Abschluss der Tagung „Späte Aufarbeitung“ in Bad Urach stellten Prof. Dr. Michael Schwartz und Dr. Norman Domeier, Fachbeiräte der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die „Uracher Erklärung: Rehabilitierung und Entschädigung der nach dem § 175 und analoger Strafrechtsbestimmungen in Deutschland zwischen 1949 und 1994 verfolgten homosexuellen Menschen“ vor. Die Erklärung war zuvor einstimmig vom Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld angenommen worden. Read More

Tagungsbericht: Späte Aufarbeitung. Lebenswelten und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen im deutschen Südwesten

Unter dem Titel „Späte Aufarbeitung. Lebenswelten und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen im deutschen Südwesten“ kamen Ende Juni 2016 in Bad Urach an der Schwäbischen Alb Geschichtsaktivist_innen, Historiker_innen, Pädagog_innen und Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung zusammen, um den Stand der Aufarbeitung zu diskutieren, aktuelle Projekte vorzustellen und zukünftige Richtungen von historischer Forschung und Vermittlung zu entwickeln. Read More