„Woher glaubst du, kommt deine Heterosexualität?“

„Woher glaubst du, kommt deine Heterosexualität?“ Die Geschichte der Verwendung des „heterosexuellen Fragebogens“ in der Bildungsarbeit des AK Lesbenpolitik in der GEW Baden-Württemberg 1997-2021

Von Merlin Sophie Bootsmann, wissenschaftliche Mitarbeiter*in des Teilprojekts „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ der DFG-Forschungsgruppe „Recht Geschlecht Kollektivität“ an der Freien Universität Berlin

Es gibt Fragen, die kann man als Mensch mit Diskriminierungserfahrungen nicht mehr hören – weil man sie andauernd gestellt bekommt und sie dadurch selbst diskriminierend wirken. Die Fragen variieren, die Erfahrungen sind ähnlich: Lesbische Frauen können von der Frage verletzt werden, ob sie einen Freund hätten und rassistisch markierte Menschen analog dazu von der Frage, woher sie denn „wirklich“ stammen. Der sogenannte „heterosexuelle Fragebogen“ dreht den Spieß um, und stellt der privilegierten Gruppe (hier: heterosexuelle Menschen) ebensolche Fragen, die die diskriminierte Gruppe (hier: homosexuelle Menschen) nicht mehr hören kann: Read More

„Travestie Erinnerungen“ – Sammlung von Tina Glamor

„Travestie Erinnerungen“ – Sammlung von Tina Glamor

Zum Auftakt des neuen Forschungsmoduls „100 Jahre geschlechterdivers in Baden-Württemberg. Lebenswelten und Verfolgungsschicksale von transgender, trans- und intersexuellen Menschen im deutschen Südwesten (1920-2020)“.

Tina Glamor ist 1991 geboren, arbeitet als Bauzeichner und lebt in einem kleinen Dorf zwischen Stuttgart und Schwäbisch Gmünd. 2007 hat er angefangen sich mit dem Thema Travestie zu befassen und Kontakt zu Travestiekünstler*innen aufzunehmen. Mit seiner Sammlung „Travestie Erinnerungen“ besitzt er mittlerweile eine der wichtigsten Sammlungen zur Geschichte der Travestie und ihrer Akteur*innen in Deutschland. Read More

„Einhorn sucht Regenbogen“ – Die queere Schwäbisch Gmünder Geschichtswerkstatt

»Einhorn sucht Regenbogen« – Die queere Schwäbisch Gmünder Geschichtswerkstatt

Von Arnd Kolb, Historiker und Migrationsforscher, Gründer des GAROA-Verlags und Mitarbeiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd. Zuvor Geschäftsführer des Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland (DOMiD) in Köln und Redakteur beim Südwestrundfunk (SWR). In seiner Heimatstadt leitet er die queere Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen“.

Queer – ein kurzes Wort und doch so viel mehr: Es geht um Vielfalt, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Es geht aber auch um Achtung und Würde und am Ende vor allem um eins: Liebe. Mit einem offenen Blick auf die Diversität in unserer Stadt möchte das Projekt »Einhorn sucht Regenbogen« lokalen Entwicklungen nachspüren, verborgene Traditionen entdecken und das queere Leben in Gmünd in Geschichte und Gegenwart noch sichtbarer machen. Read More

Alles erforscht? Was es noch zu tun gibt, zeigt der Lebensweg von Hans Diers

Alles erforscht? Was es noch zu tun gibt, zeigt der Lebensweg von Hans Diers

Von Dr. Julia Noah Munier, Forschungsprojekt „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland“, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abtl. Neuere Geschichte

Der 17. Mai wurde 2005 zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie erklärt (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, IDAHOBIT). Was bedeutet dieser Tag für die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung sogenannter sexueller Minderheiten in Deutschland? Blicken wir kurz zurück, so ist in diesem Jahr diesbezüglich ein wesentlicher Impuls erfolgt: Am 27. Januar 2023, dem Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, wurde in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestags erstmals an diejenigen erinnert, die durch das NS-Regime auf Grund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden. Read More

Queer im Leben! Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region

Queer im Leben! Eine Publikation über die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region

Wolfgang Knapp und Andreas Schenk

Die Geschichte und Gegenwart queeren Lebens in der Region Rhein-Neckar und ihrer Zentren Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist das Thema dieses im Oktober 2022 vom MARCHIVUM herausgegebenen Buches. Die Publikation mit beigefügter Filmdokumentation berichtet von Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung, aber auch vom Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung, von queeren Emanzipationen und Communities. Read More

Die einzelnen Begriffe hinter dem Akronym LSBTTIQ aus historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive: L für Lesbe, Lesben, lesbisch

Die einzelnen Begriffe hinter dem Akronym LSBTTIQ aus historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive: L für Lesbe, Lesben, lesbisch

Fabio Proia und Karl-Heinz Steinle

LSBTTIQ – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle, Queers. Die Abkürzung soll die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten deutlich machen. Die Verwendung solcher Akronyme – oft außerdem mit „*“ am Ende, um zusätzlich die Vielfalt der genannten Identitäten zu markieren – hat sich in den letzten Jahren in Deutschland eingebürgert. Read More

Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)

Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)

Von Andrea Rottmann, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ an der Freien Universität Berlin

Hinweis: Dieser Text entstand für das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Queer durch Tübingen“ und ist zuerst im Katalog zur Ausstellung erschienen, der hier erhältlich ist.

Als im Juni 1950 in Stuttgart-Leonberg die Pionierin der Krankenpflege Marie Cauer im Alter von 89 Jahren starb, fehlte in keinem Nachruf die Erinnerung an ihre „liebste Freundin“, die „treue Read More

Die „Single Ladies“ der frühen BRD

Mirijam Schmidt zum Internationalen Frauentag — Weltfrauentag — Internationalen Frauenkampftag am 8. März 2022

Mirijam Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre)“ im Kontext dessen ihre Dissertation „Die ‚Mutterfamilie‛ im Nationalsozialismus und der frühen BRD im Raum Baden und Württemberg“ (Arbeitstitel) entsteht. Der nachstehende Text wurde zuerst veröffentlich auf der Projektwebseite.

Zentralbild Klein Blg-Qu 11Mot. 10.3.1955 Werbung für Gebrauchsgeschirr, die sich explizit an (verheiratete) Hausfrauen richtet, aus dem Jahr 1955. Single-Frauen waren häufig von diesen hier dargestellten Treffen ausgeschlossen, das bedeutete aber nicht, dass diese „alleine“ waren und keine sozialen Kontakte pflegten. Link zur Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-29410-0011,_Kaffeetafel,_Jenaer_Glas.jpg#filelinks

Die „Single Ladies“1 der frühen BRD. Auswirkungen des „Primats der Ehe“2 auf die soziale und intime Situation von ledigen Frauen Read More

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele (Teil II)

Von Dr. Julia Noah Munier, Forschungsprojekt „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland„, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abtl. Neuere Geschichte.

Emil Robert Scheifele, Stuttgarter Homosexuellenaktivist der frühen Nachkriegszeit, wurde 1938, zu einem Zeitpunkt als die Verfolgung homosexueller Männer im NS-Deutschland stark zunahm, aus der Schweiz ausgewiesen. In der direkten Nachkriegszeit in Stuttgart lebend, begann Scheifele – zusammen mit Gleichgesinnten – sich für die Rechte homosexueller Read More