Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Beitrag von Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart) und Fabio Proia (UNINT, Rom) zur Ringveranstaltung „Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“, die vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart organisiert wird.

Freitag, 6. Mai 2022 von 9.45 – 11.15 h Read More

Die „Single Ladies“ der frühen BRD

Mirijam Schmidt zum Internationalen Frauentag — Weltfrauentag — Internationalen Frauenkampftag am 8. März 2022

Mirijam Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre)“ im Kontext dessen ihre Dissertation „Die ‚Mutterfamilie‛ im Nationalsozialismus und der frühen BRD im Raum Baden und Württemberg“ (Arbeitstitel) entsteht. Der nachstehende Text wurde zuerst veröffentlich auf der Projektwebseite.

Zentralbild Klein Blg-Qu 11Mot. 10.3.1955 Werbung für Gebrauchsgeschirr, die sich explizit an (verheiratete) Hausfrauen richtet, aus dem Jahr 1955. Single-Frauen waren häufig von diesen hier dargestellten Treffen ausgeschlossen, das bedeutete aber nicht, dass diese „alleine“ waren und keine sozialen Kontakte pflegten. Link zur Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-29410-0011,_Kaffeetafel,_Jenaer_Glas.jpg#filelinks

Die „Single Ladies“1 der frühen BRD. Auswirkungen des „Primats der Ehe“2 auf die soziale und intime Situation von ledigen Frauen Read More

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele (Teil II)

Von Dr. Julia Noah Munier, Forschungsprojekt „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland„, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abtl. Neuere Geschichte.

Emil Robert Scheifele, Stuttgarter Homosexuellenaktivist der frühen Nachkriegszeit, wurde 1938, zu einem Zeitpunkt als die Verfolgung homosexueller Männer im NS-Deutschland stark zunahm, aus der Schweiz ausgewiesen. In der direkten Nachkriegszeit in Stuttgart lebend, begann Scheifele – zusammen mit Gleichgesinnten – sich für die Rechte homosexueller Read More

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Öffentlicher Online-Vortrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle

Universität Stuttgart, Freitag, 4. Februar 2022, 09:45 – 11:15 h

Organisiert vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart im Rahmen der Ringveranstaltung „Gender & Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“. Read More

Precarious Archives, Precarious Voices

Precarious Archives, Precarious Voices. Expanding Jewish Narratives from the Margins

Workshop am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studies

Mittwoch, 17.11.2021 bis Freitag, 19.11.2021

Mit dem Beitrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle:

„Methodische Herausforderungen und Lösungsansätze in der historiografischen Forschung zu Lebenswelten und Verfolgungsschicksalen homo- und bisexueller Männer“ Read More

Möglichkeitsräume homosexuellen Lebens in Baden-Württemberg zwischen Repression und Emanzipation

Möglichkeitsräume homosexuellen Lebens in Baden-Württemberg zwischen Repression und Emanzipation. Online-Vortrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle

Universität Stuttgart, Donnerstag, 21. Oktober 2021, 10:00 – 11:30 h

Organisiert wird der Online-Vortrag vom Prorektorat Wissenschaftlicher Nachwuchs und Diversity der Universität Stuttgart. Die Ansprechpersonen sind:

Read More

Wer war Emil Scheifele?

Julia Noah Munier zum heutigen Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)

Homophiles Engagement in der unmittelbaren Nachkriegszeit – wer war Emil Scheifele?

Er schrieb einen Brief an Konrad Adenauer, wollte schon 1947 vom Magistrat von Groß-Berlin wissen, wie es um die Abschaffung des § 175 bestellt war, kontaktierte Oberstaatsanwälte und hatte ein Netzwerk von Gleichgesinnten um sich: Der Stuttgarter Emil Scheifele. Wer war dieser Mann, den ein außergewöhnliches Engagement auszeichnet?1 Read More

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Webinar mit Fabio Proia (UNINT Rom) und Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart)

Donnerstag, 6. Mai 2021 von 10 – 11.30 h

Veranstaltet von: C.I.R.C.Ge – Centro Interdisciplinare di Ricerca sulle Culture di Genere / Interdisziplinäres Zentrum zur Erforschung von Geschlechterkulturen an der UNINT – Università degli Studi Internazionali di Roma Read More